• Startseite
    • WebUntis
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
  • Aktuelles
  • Schule

    Gemeinschaftsschule Waghäusel

    Wir sind eins

    Schule

    Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsstarke und sozial gerechte Schule, die sich sowohl am Leistungsprinzip als auch am Prinzip der Chancengerechtigkeit orientiert. Sie ist eine Schule mit inklusivem Bildungsangebot, in der sowohl Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam lernen und in ihren Begabungen gefördert werden.

    • Termine

      Ein Termin ist ein festgelegter Zeitpunkt, der durch ein Kalenderdatum und eine Uhrzeit bestimmt wird. Termine kommen meisten in einem geschäftlichen Zusammenhang vor, wo sie der zeitlichen Festlegung dienen. Termine können aber auch ein bestimmter Zeitpunkt sein, an dem ein Ereignis stattfindet.

    • Was ist an einer Gemeinschaftsschule anders?

      An einer Gemeinschaftsschule werden Kinder und Jugendliche für einen längeren Zeitraum gemeinsam unterrichtet. Sie ist einer Gesamtschule in einigen Punkten sehr ähnlich.
      In einer GMS wird innerhalb der Klassen differenziert. Das heißt, Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Niveaustufen lernen gemeinsam in einer Klasse.

    • Leitbild und Leitgedanken

      „Zwei Dinge sollen die Kinder bekommen – Wurzeln und Flügel“
      (nach J.W.v.Goethe)

      Kinder benötigen Wurzeln um fest stehen zu können, auch wenn um sie herum alles stürmt und tobt. Diese Erdung stellt sicher, dass sie aktiv handeln können und schenkt ihnen Stärke. Die Flügel brauchen sie für ihre Ideen und Visionen, die sie durch das Leben tragen und weiterbringen sollen.

    • Menschenbild

      Dem Zusammenleben und Zusammenlernen in der Gemeinschaftsschule ist ein Menschenbild zugrunde gelegt, bei dem jeder so angenommen wird, wie er ist.

    • Bildungsplan

      Ab dem Schuljahr 2015/2016 werden in Baden-Württemberg neue Bildungspläne für alle Schularten eingeführt.
      Für unsere Schule ist der Bildungsplan der Sekundarstufe I maßgebend, der drei verschiedene Niveaustufen ausweist und auf die verschiedenen Schulabschlüsse und Übergänge hinführt.

    • Abschlüsse und Anschlüsse

      An der Gemeinschaftsschule kan man den Hauptschulabschluss und den Realschulabschluss ablegen. Darüber hinaus kann man sich auf den Übergang in eine gymnasiale Oberstufe vorbereiten.

    • Termine
    • Was ist an einer Gemeinschaftsschule anders?
    • Leitbild und Leitgedanken
    • Menschenbild
    • Bildungsplan
    • Abschlüsse und Anschlüsse
  • Menschen

    Die Menschen

    an der Gemeinschaftsschule Waghäusel

    Menschen

    Die Menschen an der GMS Waghäusel

    Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen, die unser Schulleben gestalten und prägen. Jeder trägt seinen Teil dazu bei, dass unsere Gemeinschaftsschule eine lebendige Gemeinschaft ist.

    • Bei uns wird niemand abgestempelt
      Schulleitung und Verwaltung

      Wir als Schulleitung sorgen stets für eine freundliche, intakte und funktionsfähige Lern- und Arbeitsumgebung für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und anderer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sind dabei Vorbild und führen Entscheidungen transparent, demokratisch und zielorientiert herbei. Schulleitung delegiert Aufgaben und fördert die Eigenverantwortlichkeit der Lehrkräfte und Mitarbeiter. Dabei achten wir darauf, dass interne und externe Kommunikation wertschätzend ...

    • Lehrer

      Für eine erfolgreiche Arbeit an der Schule ist die Zusammenarbeit von vielen Menschen mit unterschiedichen Tätigkeitsbereichen notwendig.

      Unser Lehrekollegium besteht aus vielen jungen Lehrern, aber auch aus einigen "alten Hasen". In regelmäßigen Fachschafts- und Klassenkonferenzen wird sich über Probleme, Verbesserungen aber auch Neuerungen im Schulwesen ausgetauscht. Die rege Kooperation und Kommunikation im Kollegium garantiert einen Informationsaustausch ...

    • Schüler

      Unsere Schülerinnen und Schüler liegen uns am Herzen. Daher ist die Mitgestaltung am Schulleben auch ein wichtiger Teil, den unsere Kinder und Jugendlichen gerne übernehmen.

    • Eltern

      Die Elternvertretung ist ein Mitwirkungsorgan für Eltern an Schulen. Grundlage für die Ausgestaltung der Elternvertretung in Baden-Württemberg ist das baden-württembergische Schulgesetz. Auf Schulklassenebene ist für jedes Schulhalbjahr eine Versammlung der Klassenpflegschaft vorgesehen, der neben den Eltern der Klasse auch die in der Klasse unterrichtenden Lehrer angehören.

    • Pädagogische Assistenz

      Die pädagogische Assistentinnen unterstützen die Lehrkräften in den Fächern, D, M, und E sowie bei der Durchführung von Projekten und Fördermodulen.
      Die unterstützen die Lehrkraft auch im Rahmen des gemeinsamen Unterrichts von Kindern mit und ohne Behinderung.

    • Schulsozialarbeit

      Die Schulsozialarbeit richtet sich an SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen.

      Die SchülerInnen und Eltern haben die Möglichkeit sich bei schulischen und familiären Problemen an die Schulsozialarbeiterinnen zu wenden und beraten zu lassen. Wir helfen euch, eine gemeinsame Lösung zu finden, die für beide Parteien zufriedenstellend ist.

    • Mittagsbetreuung

      Während der Mittagspause werden unsere Schülerinnen und Schüler von Mitarbeiterinnen der Stadt Waghäusel betreut. Sie sind neben den Lernbegeiterinnen und Lernbegleitern Ansprechpartnerinnen in der Mittagszeit. Sie übernehmen die Aufsicht in der Mensa bieten verschiedene Spiel- und Kreativangebote an.

    • Jugend- und Lernbegleiter

      Lernbegleiter sind Experten in fachlichen Fragen; sie initiieren und organisieren den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler.
      Dabei unterrichten sie sowohl in traditionellen Lehr - und Lernformen, geben aber auch Inputs und steuern die kooperativen und individualisierten Lernphasen.
      Für die Schülerinnen und Schüler sind sie Ansprechpartner in allen fachlichen Fragen. Die Lernbegleiter stehen in engem Kontakt untereinander, mit den Schülerinnen und Schülern ...

    • Schulische Gremien

      Eine Schule braucht viele Köpfe, welche nicht nur die Schulleitung bei ihrer Arbeit unterstützen. Gemeinsam sorgen sie für eine stete Weiterentwicklung unserer Gemeinschaftsschule. Die Arbeit der Elternvertreter ist hierbei gleichermaßen wichtig wie die Abstimmungen und Wahlen der GLK bzw. der Schulkonferenz.

      Auch hierbei ist uns sehr wichtig, dass alle Gremien eng zusammenarbeiten und im regen Austausch miteinander stehen.

    • Kooperationspartner und Unterstützer

      Diese Seite befindet sich im Aufbau!

    • Förderverein der Gemeinschaftsschule

      Gründung des Fördervereins
      Es ist vollbracht! – Nach intensiver Vorarbeit und der Ausarbeitung einer Satzung gründete sich am Donnerstag, 18. Februar unser Förderverein. Die Gründungsversammlung wählte eine Vorstandschaft aus acht Mitgliedern. Zur ersten Vorsitzenden wählten die Anwesenden Frau Brigitte Zapf. Unterstützt wird sie in ihrer Vorstandsarbeit von Frau Susanne Kullmann (stellvertr. Vorsitzende) und Frau Birgit Stork (Schatzmeisterin).
      Die Gründungsmitglieder ...

    • Schulleitung und Verwaltung
    • Lehrer
    • Schüler
    • Eltern
    • Pädagogische Assistenz
    • Schulsozialarbeit
    • Mittagsbetreuung
    • Jugend- und Lernbegleiter
    • Schulische Gremien
    • Kooperationspartner und Unterstützer
    • Förderverein der Gemeinschaftsschule
  • Räume

    Unsere Räume

    Vielfältig, Gemeinschaftlich und Modern.

    Räume

    "Der Raum ist der dritte Pädagoge" - Loris Malaguzzi

    „Ein Kind hat drei Lehrer. Der erste Lehrer sind die anderen Kinder. Der zweite Lehrer ist der Lehrer. Der dritte Lehrer ist der Raum." - schwedisches Sprichwort

    Beide Zitate bringen die Wichtigkeit der Lernumgebung zum Ausdruck. Das sogenannte Raumkonzept ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil bei der Erstellung einer Konzeption für eine Gemeinschaftsschule.

    • Lernatelier

      "Raum für stilles Lernen, in dem eine große Gruppe von Schülerinnen und Schülern an ihren eigenen Schreibtisch-Arbeitsplätzen individuell arbeitet und lernt." Diese Definition aus unserem Glosar ist sicherlich eine prägnannte, auf das Westenliche reduzierte Erklärung für diesen besonderen Raum. Das Landesinstitut für Schulentwicklung hat in seiner Veröffentlichung "Neue Lernkultur. Erfahrungen mit veränderten Schulraumkonzepten" aus dem Jahr 2010 ...

    • Lerngruppenräume

      Im Lerngruppenraum finden alle kooperativen Phasen und Inputs statt. Er ist vergleichbar mit einem Klassenraum und verfügt über unterschiedliche Präsentationsmedien.

    • Coaching- / Gesprächsräume / Materialräume

      Jeder Klassenstufe stehen neben Lerngruppenräumen und dem Lernatelier ein Coachingraum und ein Materialraum zur Verfügung.

    • Sprachenraum



      Damit auch im Sprachen –und Fremdsprachenunterricht individuell gelernt werden kann, stellte die Stadt Waghäusel die Mittel für die Einrichtung des neuen Sprachenraums an der Gemeinschaftsschule Waghäusel zur Verfügung.

      Dabei wurde ein Raum zum Üben und Anwenden von Fremdsprachen nach neusten didaktischen Erkenntnissen geschaffen. Dass sich der neue Sprachenraum grundlegend vom altbekannten Sprachlabor unterscheidet, erkennt der Besucher ...

    • Computerraum / Pädagogisches Netzwerk

      Unser Computerraum ist mit 30 Arbeitsplätzen ausgestattet. Die Lerngruppen haben hier die Möglichkeit verschiedene Software und informationstechnische Grundlagen kennenzlernen und zu trainieren. Sie lernen in den verschiedensten Fächern integrativ den Umgang mit dem Computer und erwerben zunächst die Kompetenzen grundlegend mit den verschiedenen Office-Anwendungen zu arbeiten. Dies beinhaltet zunächst viele Möglichkeiten der Textverarbeitung, der Tabellenkalkulation mit ...

    • Naturwissenschaftliche Räume

      Für unsere naturwissenschaftlichen Fächer, wie Biologie, Physik und Chemie steht uns ein entsprechend ausgestatteter Fachraum zur Verfügung, der es uns ermöglicht nicht nur Lehrerversuche zur Demonstration, sondern auch Schülerversuche durchzuführen.

    • Technikräume

      Den Schülern der Gemeinschaftsschule stehen im Bereich Technik zwei sehr gut ausgestattete Fachräume zur Verfügung. Einen Raum nutzen wir überwiegend zur Holzbearbeitung, Umsetzung von Projektarbeiten und als Raum für Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag.

      Sämtliche benötigte Werkzeuge, Hilfsmittel und Materialien sind selbstverständlich immer für alle Schüler vorhanden.

    • Lehrküche

    • Unsere neue Mensa
      Mensa

      Im Mai 2016 konnten wir unsere neue Mensa beziehen. Sowohl die
      Ganztagsschülerinnen und -schüler der Bolanden Grundschule als auch die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule haben hier die Möglichkeit ein warmes Mittagessen einzunehmen. Mit der neuen Mensa wurde auch ein neues Bestell- und Zahlsystem eingeführt, das den Schülerinnen und Schülern ermöglicht aus täglich aus mehreren Menüs auszuwählen.

    • Außengelände

      Die Gemeinschaftsschule Waghäusel verfügt über ein äußerst weitläufiges Außengelände. Es beinhaltet unter anderem den Schulgarten, welcher von verschiedenen Klassenstufen oder Arbeitsgemeinschaften für unterschiedlichste Unterrichtseinheiten genutzt werden kann.

      Der Schulteich eignet sich hervorragend zur Untersuchung heimicher Instekten und Wasserbewohner im Biologieunterricht, als Testfläche für selbstgebaute Wasserfahrzeuge und natürlich auch als ...

    • Lernatelier
    • Lerngruppenräume
    • Coaching- / Gesprächsräume / Materialräume
    • Sprachenraum
    • Computerraum / Pädagogisches Netzwerk
    • Naturwissenschaftliche Räume
    • Technikräume
    • Lehrküche
    • Mensa
    • Außengelände
  • Zeit

    Alles geregelt

    Ihr Kind in den besten Händen

    Zeit

    Die Zeit spielt an unserer Schule eine wesentlich Rolle. Der Tagesablauf an unserer Schule ist klar strukturiert. Es gibt feste Zeiten für den Unterricht, zum Lernen aber auch für die Freizeit und für die Erholung zwischen den Arbeitsphasen.

    • Tagesablauf

      Die gelungene Rhythmisierung des Tagesablaufs spielt an der GMS eine zentrale Rolle. Allerdings geht es dabei nicht nur um eine neue Zeiteinteilung, sondern auch um eine Weiterentwicklung der Unterrichts- und Schulkultur.
      Konzentriertes Lernen im Klassenverband, individuell oder kooperativ, Entspannung und Rückzug, sowie soziales Miteinander und das Ausleben individueller Interessen, gebundene Freizeit und selbstbestimmte „Freie Zeit“ müssen an einer Ganztagesschule ...

    • Stundentafel

    • Offener Anfang

      Der offene Anfang bezeichnet die Zeitspanne zwischen 7:45 und 8:00 Uhr. Er ist ein wichtiges Element des Schulalltags, da er diesen nicht nur zeitlich gleitend, sondern auch entspannt beginnen lässt. Die Kinder und Jugendlichen sind so in der Lage ausgeglichen, lern- und aufnahmebereit den kommenden Schulalltag anzugehen.
      Der offene Anfang stellt keine zusätzliche Unterrichtszeit dar, Die Kinder ordnen ihre Arbeitsmaterialien, erzählen mit Ihren Mitschülern und Lehrern ...

    • Lernzeit

      In der Gemeinschaftsschule Waghäusel haben die Schüler und Schülerinnen täglich in der dritten und vierten Stunde Lernzeit. Diese Zeit dient dazu, sich mit den aktuellen Unterrichtsinhalten selbstständig auseinanderzusetzen.

    • Kooperativer Unterricht / Inputs

      Inputs sind von Lernbegleitern geführte Phasen der Information, der Einführung in ein neues Thema oder auch der Vorführung eines Experiments. Im Input werden den Schülerinnen und Schülern neben dem Inhalt auch das Lernziel bzw. die zu erreichende Kompetenz, die Lernzeit sowie die Lernwege dorthin, sowie unterstützende Materialien und Lernformen aufgezeigt.
      Ein Input richtet sich an die gesamte Lerngruppe oder auch einen Teil einer Lerngruppe.

    • Coaching

      Jedem Schüler, jeder Schülerin ist an unserer Schule ein Lehrer als Coach zugeordnet. In regelmäßigen Gesprächen werden die Kinder durch professionelle Beratung und Unterstützung auf ihrem Weg zu eigenverantwortlichem Lernen begleitet.

    • Lernentwicklungsgespräche

      Lernentwicklungsgespräche:Da sich dieser Ausdruck aus den drei bekannten Wörtern LERNEN, ENTWICKLUNG und GESPRÄCH zusammensetzt, ist die Bedeutung wenig mysteriös, dafür die Umsetzung umso effektiver.

      Diese Gespräche finden 3 Mal im Schuljahr statt. Anwesend sind die Kinder, mindestens ein Elternteil und der/die LerngruppenleiterIn.

      Deshalb sind Lernentwicklungsgespräche effektiver als Elterngespräche:

      Das Kind steht schon immer ...

    • Freizeit

      Unsere Schülerinnen und Schüler verbringen einen Großteil des Tages an der Schule. Da wir es als absolut notwendig erachten, dass an einem rhythmisierten Schultag auch die Freizeit nicht zu kurz kommt, ist es unser erklärtes Ziel ihnen auch ausreichend „Freie Zeit“ zu bieten.

    • Ferienplan

      Hier findet ihr unseren Ferienplan

    • Öffnungszeiten der Schule und des Sekretariats

      Öffnungszeiten der Schule:

      7.45 Uhr - 16.00 Uhr


      Öffnungszeiten des Sekretariats:

      für unsere Schüler während der großen Pausen von 9.30 Uhr - 9.50 Uhr und von 11.20 Uhr bis 11.40 Uhr

      Telefonische Erreichbarkeit von 7.30 Uhr - 11.30 Uhr.

    • Tagesablauf
    • Stundentafel
    • Offener Anfang
    • Lernzeit
    • Kooperativer Unterricht / Inputs
    • Coaching
    • Lernentwicklungsgespräche
    • Freizeit
    • Ferienplan
    • Öffnungszeiten der Schule und des Sekretariats
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter Anmeldung

Tag der offenen Tür

Herzlich willkommen an unserer Schule ...

Menschenbild

Leitbild und Leitgedanken

Stundenplan

Rhythmisierung / Ganztag

Impressionen aus unsrem Schulleben

Schulsozialarbeit

Bildungsplan / Niveaustufen

Fächer, Sprachenfolge, Abschlüsse

L.i.Pro

Lerntagebuch, Coaching- und Lernstandsgespräche

Lernentwicklungsbericht

Mensa

Haben Sie noch Fragen?

Schule
  • Leitbild und Leitgedanken
  • Termine
Menschen
  • Schulleitung und Verwaltung
  • Schulsozialarbeit
  • Lehrer
  • Eltern
Räume
  • Mensa
  • Lernatelier
Zeit
  • Tagesablauf
  • Stundentafel
  • Ferienplan

Anschrift
Gemeinschaftsschule Waghäusel
Schulstraße 5
68753 Waghäusel

Öffnungszeiten des Sekretariats

Montag bis Freitag

7:30 – 12:30 Uhr

 

Kontakt
info@gms-waghaeusel.de
Tel: 07254/7743114
Fax: 07254/7743179

Öffnungszeiten der Schule
7:45 Uhr – 16:00 Uhr